100 JAHRE LÖSCHGRUPPE: Erstes Jahrhundert der Wehr kräftig gefeiert

 

01.07.2012 - 12:07

Deilinghofen. Ein stolzes Jubiläum konnte die Deilinghofer Feuerwehr am Wochenende feiern: Seit einem Jahrhundert sorgen die Blauröcke für Sicherheit im Dorf. Retten, Löschen, Bergen und Schützen, das sind die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr. Vor 100 Jahren, als die Freiwillige Feuerwehr Deilinghofen gegründet wurde, sah dies anders aus. Damals war allein die Brandbekämpfung die Aufgabe.

Wenngleich es bereits im Jahr 1879 eine Feuerspritze gab, war der Weg zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr lang und keineswegs einfach. Getreu der Devise „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wurde nach dem Beschluss der Gemeindeverwaltung am 8. Juni 1912 im Restaurant Pütthoff die freiwillige Wehr aus der Taufe gehoben. Wer mehr über die Geschichte der FFW Deilinghofen wissen möchte, kommt mit der aktuellen Ausgabe der BHV-Zeitschrift „Der Schlüssel“, in der eine kleine Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum abgedruckt ist, voll und ganz auf seine Kosten.

Mit der Zeit wuchs und wuchs die Zahl der Blauröcke auf mittlerweile 54 und die Löschgruppe Deilinghofen wurde somit wieder zum Löschzug. In der jüngsten Vergangenheit präsentierten sich die Deilinghofer Blauröcke bei den Leistungswettbewerben als äußerst erfolgreich.

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums richtete der Löschzug Deilinghofen bereits einen Neujahrsempfang im Geräthaus aus. Am Samstag standen die großen Festivitäten an. Auf dem Hof Schulte-Riemke herrschte buntes Treiben. Insbesondere in den Abendstunden war die Anzahl der Besucher sehr groß, hatte man doch eigens von Deilinghofen aus einen Shuttle-Service eingesetzt.

Bereits am Nachmittag startete die große Geburtstagsfeier, die vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Deilinghofen veranstaltet wurde, mit einem abwechslungsreichen Programm für Klein und Groß. Torwandschießen, Kinderschminken, Schatzsuche, Dosenwerfen sowie Hüpfburg garantierten jede Menge Spaß. Gerne nahmen die kleinen Festbesucher auch zu einer Fahrt im Feuerwehrfahrzeug Platz. Eine Fettexplosion demonstrierte die Feuerwehr bei der Brandschutzerziehung. Bei der kleinen, aber feinen Fahrzeugschau konnte neben neueren Fahrzeugen auch eine alte Feuerwehrspritze bestaunt werden. Etwas Glück brauchte es bei einem Schätzspiel für Kinder und einem für Erwachsene.

Nachdem der CVJM Posaunenchor Deilinghofen, das TVD Trommlerkorps sowie der Spielmannszug der Feuerwehr Hemer musikalisch mit einem Platzkonzert gratulierten, folgten abends die Festansprachen der Ehrengäste.

Den Anfang unter den Festrednern machte Landrat Thomas Gemke. Er betonte, die Feuerwehr stehe für Verantwortung und leiste einen unverzichtbaren Einsatz für das Gemeindewesen. Gemke beschrieb die Brandbekämpfer als Kernstück des Ehrenamtes. Er überreichte Löschzugführer Walter Schäfer und seinem Stellvertreter Michael Ullrich einen Erinnerungsteller sowie ein Sauerländer Flachgeschenk, wie sie es auch von anderen Gratulanten entgegennehmen konnten. Auch Vize-Bürgermeister Bernhard Camminadi gratulierte zum 100-Jährigen. Er ging auch darauf ein, dass Deilinghofen in Hemer die einzige FFW ohne Feuerwehrfrau sei. Aber die Frauen würden ihren Feuerwehrmännern den Rücken stärken, und so galt Camminadis Dank den Frauen und Partnerinnen sowie Familien und Freunden für das Verständnis. Zudem rief er den Kameraden die zwei Dachstuhlbrände des Jahres 2008 in Erinnerung. „Dieser und viele andere Einsätze zeugen davon, dass Hemer sie braucht“, so Camminadi. Stadtbrandmeister Markus Heuel seinerseits ging auf die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr ein und startete einen Aufruf für neue Mitglieder. Ebenso unterstrich er, dass man sich in Deilinghofen der Unterstützung der Wehrleitung gewiss sein könnte.

Gratulanten waren auch die Vertreter des BSV Deilinghofen, des TVD Trommlerkorps sowie des Kultur- und Heimatvereins Deilinghofen und der Parteien. Bevor der Festabend in der großen Scheune mit der Band „SAM Tanzmusik“ startete, ergriff Löschzugführer Walter Schäfer das Wort.

Er dankte den Gästen und Gratulanten für die Glückwünsche und der Löschgruppe Hagen-Holthausen für die Bewirtung. Außerdem ging ein herzliches Dankeschön an die Familie Schulte-Riemke, die den Platz zur Verfügung gestellt hatte und bei der Organisation tatkräftig mitgewirkt hatte. Vollste Unterstützung fanden die dankbaren Kameraden auch bei vielen Sponsoren. Er sei stolz auf seine Mannschaft , betonte Schäfer.

Quelle: DerWesten.de